Posts mit dem Label ICE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ICE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. März 2011

23. März 2011, ICE KÖLN- BERLIN

WER: M, Ende fünfzig
WAS: Umberto Eco, Der Name der Rose
WO: ICE, Köln - Berlin

VON WANN: IT, 1980 Il nome della rosa; D, 1982 Der Name der Rose
VON WEM: IT, Bompiani; D, Hanser Verlag























WAS SAGT DER VERLAG:
Der Name der Rose, einer der größten literarischen Erfolge der letzten Jahrzehnte, ist zugleich historischer Roman, heimtückische Kriminalgeschichte und ein unterhaltsames Gelächter über die Schlechtigkeit der Welt. Im Jahre 1327 kommt Bruder William von Baskerville in eine Abtei im Apennin, um ein Treffen zwischen den ketzerischen Minoriten und Abgesandten des Papstes zu organisieren. Er und sein Gehilfe werden jedoch bald mit allerlei wunderlichen Ereignissen konfrontiert; mehrere Mönche kommen auf befremdliche Art ums Leben. William untersucht geheime Schriften, findet ein gespenstisches Labyrinth und schließlich den Mörder - jedoch zu spät, um die Abtei zu retten. Ecos Welterfolg wurde 1986 verfilmt.

22. MÄRZ 2011, ICE BERLIN - KÖLN IV

WER: F, circa siebzig, (ließ das Buch liegen)
WAS: Johannes, Das Evangelium nach Johannes
WO: ICE, Berlin - Köln

VON WANN: Griechisch, circa 100 n. Christus, ältestes bekanntes Exemplar Papyrus p52
VON WEM: Apostel Johannes, wahrscheinlich Selbstverlag in Ephesus, Teil der Bibel, Neues Testament
























WAS SAGT DER VERLAG:
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

22. MÄRZ 2011, ICE BERLIN - KÖLN III

WER: F, circa Mitte zwanzig (siehe The Year in the Merde)
WAS: Antoine de Saint-Exupéry, Le petit prince
WO: ICE, Berlin - Köln

VON WANN: F, 1943
VON WEM: F, Les Editions Gallimard
























WAS SAGT DER VERLAG:
"J'ai ainsi vécu seul, sans personne avec qui parler véritablement, jusqu'à une panne dans le désert du Sahara, il y a six ans. Quelque chose s'était cassé dans mon moteur. Et comme je n'avais avec moi ni mécanicien, ni passagers, je me préparai à essayer de réussir, tout seul, une réparation difficile. C'était pour moi une question de vie ou de mort. J'avais à peine de l'eau à boire pour huit jours.
Le premier soir je me suis donc endormi sur le sable à mille milles de toute terre habitée. J'étais bien plus isolé qu'un naufragé sur un radeau au milieu de l'océan. Alors vous imaginez ma surprise, au lever du jour, quand une drôle de petite voix m'a réveillé. Elle disait : ... "

22. MÄRZ 2011, ICE BERLIN - KÖLN II

WER: F, circa Mitte zwanzig
WAS: Stephen Clarke, A Year in the Merde
WO: ICE, Berlin - Köln

VON Wann: UK, 2005
VON WEM: UK, Random House UK
























WAS SAGT DER VERLAG:
Paul West, a young Englishman, arrives in Paris to start a new job – and finds out what the French are really like.
They do eat a lot of cheese, some of which smells like pigs’ droppings. They don’t wash their armpits with garlic soap. Going on strike really is the second national participation sport after pétanque. And, yes, they do use suppositories.
In his first novel, Stephen Clarke gives a laugh-out-loud account of the pleasures and perils of being a Brit in France. Less quaint than A Year in Provence, less chocolatey than Chocolat, A Year in the Merde will tell you how to get served by the grumpiest Parisian waiter; how to make perfect vinaigrette every time; how to make amour – not war; and how not to buy a house in the French countryside.

22. MÄRZ 2011, ICE BERLIN - KÖLN

WER: F, circa Ende sechzig
WAS: Dean Koontz, Meer der Finsternis
WO: ICE, Berlin - Köln

VON WANN: USA, 2008 Odd Hours; D, 2009 Meer der Finsternis
VON WEM: USA, Harpercollins; D, Heyne
























WAS SAGT DER VERLAG:
Die dunkelste Nacht seines Lebens
Odd Thomas ist ein freundlicher Grillkoch mit besonderen Gaben. Wie von einer unsichtbaren Kraft gezogen, gelangt er in ein scheinbar beschauliches Küstendorf. Hier sucht ihn ein ständig wiederkehrender Alptraum heim: Das Meer erhebt sich in einer alles verschlingenden Flut. Doch zunächst sind es Menschen, die Odd nach dem Leben trachten – finstere, gnadenlose Gestalten.